<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Liebe Kolleg*innen,</p>
<p>wir möchten Sie ganz herzlich zu der Veranstaltung “Wenn du nicht
für das Produkt bezahlst, bist du selbst das Produkt?” einladen. <br>
</p>
<p>In dieser Podiumsdiskussion möchten wir vor dem Hintergrund von
Datentracking als Geschäftsmodell großer Verlage die
Errungenschaften der Open-Research-Bewegung kritisch reflektieren:
Wie können Wissensproduktion und -kommunikation transparent, offen
und nachvollziehbar gemacht werden? Wie muss offene Wissenschaft
gestaltet sein, um als Alternative zu einer kommerzialisierten
Wissenschaft aufzutreten? Und wie können sich Forscher*innen vor
der Überwachung durch Großkonzerne schützen? Gleichzeitig möchten
wir alternative Szenarien skizzieren, die darauf abzielen,
wirklich offene Wissenschaftspraktiken zu realisieren. <br>
</p>
<p>Zu diesen Fragen und Themen werden sich folgende Teilnehmer*innen
austauschen: <br>
</p>
<ul>
<li><a moz-do-not-send="true" href="http://brembs.net/">Björn
Brembs</a>, Professor für Neurogenetik an der Universität
Regensburg</li>
<li><a moz-do-not-send="true"
href="https://www.ub.hu-berlin.de/de/ueber-uns/kontakt/ansprechpartner/dr.-andreas-degkwitz">Andreas
Degkwitz</a>, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt
Universität zu Berlin und Bundesvorsitzender des Deutschen
Bibliotheksverbandes (dbv)</li>
<li><a moz-do-not-send="true"
href="https://www.dfg.de/dfg_profil/geschaeftsstelle/struktur/personen/index.jsp?id=484851525251">Angela
Holzer</a>, ist Referentin in der DFG Gruppe Wissenschaftliche
Literaturversorgung und Informationssysteme</li>
<li><a moz-do-not-send="true" href="https://juliareda.eu/de/">Julia
Reda</a>, Politikerin und Expertin für Urheberrecht und
Kommunikationsfreiheit und seit 2020 Leiterin der Gesellschaft
für Freiheitsrechte das Projekt control © – Freie Kommunikation </li>
</ul>
Die Podiumsdiskussion wird von <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.jmwiarda.de/">Jan Martin Wiarda</a> moderiert. <br>
<p>Die Diskussion wird online über Zoom stattfinden. Um eine <a
moz-do-not-send="true"
href="https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Uqc-CorjMuGtNUcAl4ISY6GINb6dBp6uBR">Anmeldung</a>
wird gebeten. <br>
</p>
<p>Die Veranstaltung wird durch <a moz-do-not-send="true"
href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland">Wikimedia
Deutschland</a> und das <a moz-do-not-send="true"
href="http://www.open-access-berlin.de/index.html">Open-Access-Büro
Berlin</a> organisiert und vom <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.bibliotheksverband.de/">Deutschen
Bibliotheksverband</a> sowie dem Center for Open and Responsible
Research (CORe) der <a moz-do-not-send="true"
href="https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/research-quality/index.html">Berlin
University Alliance</a> unterstützt. Aktuelle Informationen
finden Sie auf dem <a moz-do-not-send="true"
href="https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/">Open
Access Blog Berlin</a>.</p>
Wir freuen uns Sie möglichst zahlreich begrüßen zu können!<br>
<p>Herzliche Grüße im Namen des Organisationsteams<br>
Maxi Kindling<br>
</p>
<pre class="moz-signature">--
Maxi Kindling
Open-Access-Büro Berlin
c/o Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek
Adresse für Besucher/innen:
Ehrenbergstraße 26-28
14195 Berlin
Tel: +49 (0)30/838-66753
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated moz-txt-link-freetext" href="mailto:maxi.kindling@open-access-berlin.de" moz-do-not-send="true">maxi.kindling@open-access-berlin.de</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.open-access-berlin.de/" moz-do-not-send="true">http://www.open-access-berlin.de/</a>
</pre>
</body>
</html>