[Open-Science-de] DataCite-Veranstaltungen von März bis Juni 2025

Paul Vierkant paul.vierkant at datacite.org
Mi Mär 19 15:45:39 CET 2025


**** Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen ****

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir laden Sie herzlich zu folgenden DataCite-Veranstaltungen ein, die in den kommenden Monaten stattfinden werden. Alle Veranstaltungen sind über eine kostenlose Registrierung frei zugänglich.

DataCite Open Hours - März 2025
26. März 2025.  17:00 - 18:00 CET
Seien Sie bei der ersten DataCite Open Hours des Jahres 2025 dabei und sprechen Sie mit uns über die Verbesserung von Metadaten. Maria Gould (Product Director) wird unsere Vision und Prioritäten für 2025 vorstellen, gefolgt von Best-Practices aus der DataCite-Community, die ihre Aktivitäten zur Verbesserung von Metadaten vorstellen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Registrierung ist unter folgendem Link möglich:
https://datacite.zoom.us/meeting/register/UEj8Qcs1SBK1A8xU0oc4DQ#/registration 


Connecting Research around the World: DataCite in Indonesia, Nigeria, and Tunisia
24. April 10:00 - 11:00 MESZ
In diesem Webinar mit Preisträgern des Global Access Fund erfahren Sie, wie Organisationen weltweit DataCites Services nutzen, um Prozesse innerhalb von Informationsinfrastrukturen zu verbessern. Von der Gründung eines DataCite-Konsortiums über den Aufbau eines auf Motion-Capture-Daten (Mocap) spezialisierten Datenspeichers bis hin zur Digitalisierung von Museumssammlungen zur Förderung indigenen Wissens - die offene Infrastruktur von DataCite kann einer Vielzahl von Einrichtungen und deren Bedürfnissen dienen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Registrierung ist unter folgendem Link möglich:
https://datacite.org/event/connecting-research-around-the-world-datacite-in-indonesia-nigeria-and-tunisia/ 


DataCite Connect Chicago 2025
18. Juni 2025 13:30 - 17:00 CDT
Die DataCite Connect-Veranstaltung in Chicago, die als Satelliten-Event der Open Repositories-Konferenz stattfindet, bietet ein Forum für DataCite-Mitglieder und die breitere Community, um zu diskutieren, wie Repositorien DataCite nutzen, um die Sichtbarkeit und Nachnutzung von Repository-Inhalten zu ermöglichen. Dabei werden Implementierungen vorgestellt und interaktive Möglichkeiten geboten, um tiefer in die DataCite-Tools und -Dienste einzutauchen.  Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Registrierung ist unter folgendem Link möglich:
https://datacite.org/event/datacite-connect-chicago-2025-dataciteconnect25/ 


Save-The-Date: PID Network Webinar - PIDs für Software
13. Juni 2025 11:00 UTC
Forschungssoftware ist ein wesentlicher Bestandteil des Forschungszyklus vieler Disziplinen. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Erstellung von Forschungsdaten und stützt sich auf dieselbe technische Infrastruktur. In diesem Webinar erfahren Sie von unterschiedlichen  Akteuren mehr über verschiedene Aspekte von PIDs für Forschungssoftware (z. B. Versionierung, Zitation und Granularität). Teile des Webinars werden in deutscher Sprache abgehalten.


Wenn Sie sich über zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden halten oder Aufzeichnungen früherer Veranstaltungen ansehen möchten, besuchen Sie bitte unsere Website:
https://datacite.org/events/ 

Viele Grüße,
Paul (Vierkant)

--

Paul Vierkant | Outreach Manager | DataCite
he/him/his | Central European time <https://www.timeanddate.com/time/zone/germany/berlin>
E: paul.vierkant at datacite.org <mailto:paul.vierkant at datacite.org> | https://orcid.org/0000-0003-4448-3844
W: datacite.org <https://datacite.org/> | Blog <https://datacite.org/blog/> | Bluesky <https://bsky.app/profile/datacite.org> | LinkedIn <https://www.linkedin.com/company/datacite> | Mastodon <https://openbiblio.social/@datacite>
Support Desk <mailto:support at datacite.org> | Support Site <https://support.datacite.org/> 
A: DataCite -- Welfengarten 1B, 30167 Hannover, Germany


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://mlists.okfn.de/pipermail/open-science-de/attachments/20250319/285a19fe/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Open-Science-de